Import von Luftraumdaten im OpenAIR Format über iTunes

Um eigene OpenAIR Dateien in iGlide/iPilot/FreeFlight zu nutzen, müssen diese über den PC und iTunes mittels Dateifreigabe importiert werden:
 
iTunes Import:
  • gehen Sie auf iTunes 
  • wählen Sie Ihr Gerät aus 
  • wählen Sie Apps (ganz oben)
  • Dateifreigabe Apps - wählen Sie hier iGlide/iPilot/FreeFlight
  • fügen Sie die Datei der obersten Ebene hinzu
  • synchronisieren Sie iTunes und iPhone/iPad
  • App starten
 
Die meisten Luftraumdaten stehen im OpenAIR Format zur Verfügung. Dieses definiert den Aufbau einer Textdatei mit der Endung .txt um eine Menge an Lufträumen zu repräsentieren. Die folgenden Datensätze stehen zur Verfügung um Lufträume zu definieren:
 

Datensätze:

AC class
Jeder Luftraum beginnt mit einem AC Element, welcher die jeweilige Luftraumklasse (Airspace Class) festlegt:
  • P, R, GP Restricted 
  • Q Danger
  • P prohibited
  • A Airspace A
  • B Airspace B
  • C Airspace C
  • D Airspace D 
  • E Airspace E 
  • F Airspace F  
  • CTR Control Zone
  • W Wave
  • TMZ TMZ
  • G Gliding Sector
 
AN name
  • Name des Luftraums

AH text
  • Obergrenze des Luftraums

AL text
  • Untergrenze des Luftraums
 
Die Höhenangaben in diesen beiden Einträgen sind grundsätzlich in Fuss oder Flugflächen und können nur dann in iGlide angezeigt werden, wenn folgendes Schema eingehalten wird:
  • Höhe in Flugflächen: FL195 oder FL 195
  • Höhe über Erdoberfläche: 2000 GND, 2000F GND oder einfach nur GND
  • Höhe über MSL: 2000 MSL oder 2000F MSL

AT coordinate
Koordinate an der der Name des Luftraumes dargestellt werden soll, bitte die Bemerkungen zum Format von Koordinaten beachten (wird von iGlide/iPilot noch nicht verwendet)
 
Definition der Geometrie:
V D=+ oder V D=-
Legt die Richtung für DA und DB Einträge fest. '+' heisst im Uhrzeigersinn, '-' dagegen. Standardwert ist '+'. Dieser Wert wird bei jedem neuen Luftraum resetted.
 
V X=coordinate
Legt den Mittelpunkt für den folgenden DA, DB oder DC Eintrag fest, bitte die Bemerkungen zum Format von Koordinaten beachten.
 
DP coordinate
Punkt zum Polygon hinzufügen, bitte die Bemerkungen zum Format von Koordinaten beachten.
 
DA radius, startAngle, endAngle
Einen Bogen Radius in nm und Winkeln in Grad hinzufügen
 
DB coordinate1, coordinate2

Einen Bogen von coordinate1 zu coordinate2 hinzufügen, bitte die Bemerkungen zum Format von Koordinaten beachten.


DC radius    
Einen Kreis mit Radius in nm hinzufügen
 
Koordinatenangaben:
Koordinatenangaben müssen im Format DD:MM:SS, gefolgt von der Angabe der Himmelsrichtung (N,S,E,W) vorliegen. Breitengrade müssen eine 2-stellige, Längengrade eine 3-stellige Gradangabe enthalten. Gültige Koordinaten sind etwa "49:31:23 N" oder "008:30:39 E"
 

Textcodierung:

Wichtig für einen fehlerfreien Import ist dabei zum einen, dass das Format korrekt eingehalten wird und zum anderen, dass die verwendete Textkodierung stimmt. Diese muss entweder eine Unicode Variante (UTF-8 oder UTF-16) oder ISOLatin1 entsprechen. Dateien die mit einem normalen TextEditor, wie z.B. Notepad erstellt werden, sollten diese Anforderungen erfüllen.

Beispiel:

Hier noch ein gültiges Beispiel der Kontrollzone Mannheim:
 
 
AC CTR
AN MANNHEIM (HX)
AL GND
AH 2000MSL
DP 49:29:55 N 008:22:47 E
DP 49:31:23 N 008:30:39 E
DP 49:31:05 N 008:39:06 E
DP 49:26:41 N 008:38:44 E
DP 49:26:05 N 008:31:13 E
DP 49:25:40 N 008:22:28 E
 
 
Eine komplette gültige Datei bietet zum Beispiel der DAEC auf seiner Seite (http://www.daec.de/fachbereiche/luftraum-flugbetrieb/luftraumdaten) zum Download an.
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

1 Kommentare

  • 0
    Avatar
    Schroeter Harald

    Danke für die schnelle und kompetente Beratung!

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.