Volkslogger Datum-Problem

Wie Sie eventuell schon einschlägigen Segelflug-Foren entnommen haben, tritt bei allen GNSS Flugdatenrekordern (Loggern) mit Garmin-GPS 25 Empfängern das sogenannte "1024 week-rollover Problem" auf. Folge hieraus ist, dass die Geräte ein falsches Flugdatum aufzeichnen.

Betroffen ist hiervon leider auch Ihr Volkslogger. Der GPS-Modul-Hersteller hat den Support für das Modul eingestellt und kann leider nicht behilflich sein. Wir konnten jedoch durch entsprechende Firmwaremodifikationen einen Weg zur Behebung des Problems finden. Entsprechende Tests haben wir mittels eines GPS-Simulators erfolgreich abschließen können.

Was bedeutet das für Sie als Volkslogger-Nutzer?
- Das Gerät zeichnet im jetzigen Zustand stets ein falsches Flugdatum auf, was dazu führt, dass der Flug von Auswertungsstellen (z.B. OLC) nicht akzeptiert wird.
- Zur Behebung des Problems muß das Gerät eingeschickt und durch uns bzw. einen autorisierten Servicepartner modifiziert werden.


Wir bieten folgende Modifikations-Optionen an:
1.) Update der GPS-Modul-Firmware, Neuversiegelung, Abschlusstest, ohne weitere Überprüfung der Gerätehardware. Preis: 83,30€ inkl. 19% MWSt. zuzüglich Versand.
2.) Update der GPS-Modul-Firmware, Austausch des GPS-Pufferakkus, Neuversiegelung, Abschlusstest, ohne weitere Überprüfung der Gerätehardware. Preis: 142,80€ inkl. 19% MWSt. zuzüglich Versand.
3.) Update der GPS-Modul-Firmware, Austausch des GPS-Pufferakkus, Überprüfung der kompletten Gerätehardware, Neuversiegelung, Abschlusstest. Preis: 142,80€ inkl. 19% MWSt. zuzüglich weiteren Reparaturkosten und Versand.

Wenn Sie eine Reparatur wünschen, füllen Sie bitte dieses Formular aus: http://www.air-avionics.com/support/Volkslogger_Auftragsformular.pdf

Bitte senden Sie das Formular zusammen mit dem Gerät an folgende Adresse:

Garrecht Ing. Ges.
Alfred-Nobel-Str. 2d
55411 Bingen
DE

Bitte beachten Sie zudem die wichtigen Hinweise unten.

 

 

** Wichtiger Hinweis: **
Bei fast vollständiger Entladung des GPS-Pufferakkus kann das Phänomen auftreten, dass die GPS-interne Echtzeituhr bereits ihr Datum verliert, der restliche Speicher des GPS jedoch noch Daten enthält. In diesem Fall nimmt die GPS-Firmware an, dass das Datum aus dem Jahr 2000 stammt und rechnet fortan wieder falsch, da nur im Falle einer vollständigen Entladung der Pufferbatterie und aller Speicher im GPS-Modul das neu installierte Referenzdatum verwendet wird.

Trotz Modifikation der GPS-Modul-Firmware kann in diesem Fall (teilentladener Zustand des GPS-Akkus) noch immer ein falsches Flugdatum aufgezeichnet werden.

** Wie kann ich feststellen, dass dieser Zustand eingetreten ist? **
Wenn die Koordinaten auf der Positionsseite (um dort hinzugelangen, einmal die oberste Taste im Hauptbildschirm drücken) einen anderen Wert als 39.00.000° N/95.00.000°W aufweisen und gleichzeitig die Uhrzeit auf 00:00 UTC steht.

** Wie kann ich diesen Zustand beheben? **
Lassen Sie den Logger so lange ohne externe Stromversorgung liegen, bis auch die Koordinaten auf die genannten Werte 39.00.000° N/95.00.000°W zurückgesetzt wurden. Dies kann unter Umständen mehrere Tage dauern und wird durch wiederholtes Überprüfen (durch Anlegen der Betriebsspannung) verzögert.

** Wie kann ich aktiv verhindern, dass dieser Zustand eintritt? **
Schließen Sie den Logger in regelmäßigen Abständen etwa alle 4 Wochen für 2-3 Tage an eine Stromversorgungsquelle an, damit der interne GPS-Pufferakku nachgeladen wird und so die Daten im Speicher und Echtzeituhr des GPS erhalten bleiben.

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.