Die ICAO Kennung (auch ICAO 24 bit Adresse oder 'HEX Code' genannt) ist eine eindeutige Identikationsnummer, die für jedes LFZ anders ist. Diese wird im Transponder, aber auch im ELT eingesetzt, also immer dann, wenn ein LFZ eindeutig identifiziert werden soll.
Die Flight ID ist wie ein "Rufzeichen". Hier wird definiert, wie ein LFZ im Funk angesprochen wird, z.B. mit 'LH 616' für einen Lufthansa Flug oder mit 'D-KWAA' für einen Motorsegler, oder 'Air Force One' wenn der ein US Präsident unterwegs ist.
Beides ist in jedem Transponder eine Pflichteingabe, jedoch mit dem Unterschied, dass die Flight ID beliebigen Text beinhalten kann und auch durch den Piloten änderbar ist. Für kleine LFZ wie unsere, muss nach aktuell gültiger NFL (Stand August 2019) die Flight ID dem Kennzeichen entsprechen.
Die ICAO Kennung wird im Transponder für viele Zwecke benötigt, z.B. dann, wenn Signale mehrerer Radarstationen und Multilaterationsempfänger zusammengeführt werden sollen, um z.B. den Lotsen ein einheitliches Luftlagebild zu liefern (nur ein Symbol auf seinem Bildschirm und nicht mehrere Symbole für ein gleiches LFZ).
Weiterhin ist die ICAO Kennung z.B. für selektive TCAS Abfragen erforderlich: TCAS Systeme können dann nur einen speziellen Transponder zum Abgeben einer Transponderantwort auffordern, dies verbessert deren Detektionsgüte und reduziert die Menge an Antworten erheblich (anders müssten alle Transponder in Reichweite Antworten, das sind meist viele). Damit wird auch die Auslastung der Transpoonderfrequenz reduziert, was in manchen Gebieten wichtig ist.
Wo liegt der Unterschied zwischen ICAO Adresse und Flight ID?
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
0 Kommentare