Das AIR COM kann mit allen Mikrofontypen betrieben werden, die in Luftfahrzeugen Verwendung finden. Wir unterscheiden zwei verschiedene Arten von Mikrofonen:
- Elektrett Mikrofone (Auch Standard Mikrofone genannt): Diese Mikrofone haben einen eingebauten Verstärker, der vom AIR COM gespeist wird.
- Dynamische Mikrofone: Solche Mikrofone arbeiten rein passiv. Ein Relativ schwaches Signal wird im AIR COM verstärkt.
Einstellungen im AIR COM:
- Gain: Dieser Wert regelt die interne Verstärkung im Funkgerät. Dieser sollte so niedrig wie möglich eingestellt werden, da dies die Störfestigkeit begünstigt. Eine Pegelanzeige erleichtert das finden eines optimalen Werts.
- Supply: Dies aktiviert die Versorgung, die für Elektrett-Mikrofone benötigt wird.
Elektrett Mikrofone:
Die meisten Headsets verfügen über solche Mikrofone. Sie zeichnen sich durch hohe Signalpegel aus. Auch in Segelfliegern (am Schwanenhals) werden solche Mikrofone manchmal eingesetzt.
Die Verstärkung im AIR COM (GAIN Wert) wird zur Nutzung meist auf 0 oder einen sehr geringen Wert (maximal 5) eingestellt. Die Versorgung (SUPPLY) muss eingeschaltet werden, damit der Verstärker im Mikrofon mit Strom versorgt wird.
Wir raten im Segelflugzeug von der Nutzung von Elektrett Mikrofonen ab, da diese viel Strom brauchen. Zudem treten in Motorseglern mit Klapptriebwerken und der manchmal nicht sehr guten Entstörung der Zündsysteme häufig Probleme durch Einkopplung von Störungen auf, die dann durch den Verstärker in den Elektrett Mikrofonen verstärkt werden.
Dynamische Mikrofone:
Diese Mikrofone werden häufig in Segelfliegern (am Schwanenhals) sowie in sehr lauten Umgebungen (Hubschrauber, offene Cockpits) eingesetzt. Vorteilhaft ist der geringe Stromverbrauch.
Die Verstärkung im AIR COM (GAIN Wert) wird zur Nutzung meist auf einen etwas höheren Wert (30 oder mehr) eingestellt. Die Versorgung (SUPPLY) muss ausgeschaltet werden, da sonst die Membran des Mikrofons durch die anliegende Spannung blockiert wird.
0 Kommentare